Wenn medizinische Therapie an ihre Grenze stößt und kurative Maßnahmen nicht mehr im Mittelpunkt stehen, rücken ethisch fundierte Entscheidungen, symptomorientierte Versorgung und kommunikative Klarheit in den Vordergrund. In diesem interdisziplinären Fachgespräch geben führende Expert:innen aus Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin Einblick in die ärztliche Entscheidungsfindung am Lebensende. Thematisiert werden die korrekte Durchführung einer Therapiezieländerung (TZÄ), die Umsetzung der Comfort Terminal Care (CTC) und die differenzierte Anwendung der palliativen Sedierungstherapie (PST).
Im Zentrum stehen dabei nicht nur medizinische und rechtliche Grundlagen, sondern auch die praktische Relevanz für Teams in der stationären und intensivmedizinischen Versorgung – inklusive klarer Orientierungshilfen: Was ist geboten? Was ist zu unterlassen? Und wie kann gute Medizin auch im Sterben gelingen?

zum Interview: