Wir Anästhesistinnen und Anästhesisten sind angesichts der fünf Säulen, die unser Fach ausmachen, nicht nur in einem besonders vielschichtigen und vielfältigen Bereich der Medizin tätig. Was unsere Tätigkeit besonders spannend macht, ist auch, dass diese Teilbereiche in vielfältiger Weise verzahnt sind und eine Einheit bilden. Es ist gut vorstellbar, dass ein Patient den ersten Kontakt mit einem Anästhesisten schon im präklinischen Bereich hat, etwa bei einem Rettungseinsatz vor Ort, dann in der Notfallfallaufnahme oder im Schockraum vom nächsten Kollegen stabilisiert und bei der nachfolgenden Operation von einem anderen anästhesiert wird. Bei einer Aufnahme auf die Intensivstation sind es wiederum Anästhesisten, die ihn versorgen und – so der Fall eintritt – am Ende eines Lebens wird häufig auch die palliative Betreuung von Vertretern unseres Fachgebietes geleistet bzw. koordiniert, das heißt der Anästhesist entwickelte sich vom reinen „Narkosearzt“ früherer Prägung zum perioperativen Mediziner.
Patientensicherheit gestiegen
In der Folge möchte ich auf die „Säule” Anästhesie näher eingehen: Die Patientensicherheit, die sich in unserem Fach in den vergangenen rund 60 Jahren, wie kaum in einem anderen Fach, massiv verbessert hat, stellt uns dennoch vor neue Herausforderungen. Weltweit werden jährlich etwa 230 Millionen größere operative Eingriffe unter Narkose durchgeführt. Die meisten davon ohne Probleme. In den Industrieländern ist dabei mit einer perioperativen Komplikationsrate von 3 bis 16 Prozent zu rechnen. In 0,4 bis 2 Prozent aller Fälle – das sind rund 1 bis 2 Millionen Patienten – kommt es zu bleibenden Schäden bzw. zu Todesfällen(1,2,4)
Auch wenn jeder einzelne Zwischenfall einer zu viel ist, spiegeln die genannten Zahlen doch eine beachtliche Erfolgsgeschichte wider. Noch in den frühen 1940er-Jahren wurde die anästhesieassoziierte Mortalität auf 100 pro 100.000 Fälle geschätzt, in den 1960er-Jahren lag sie mit 80 von 100.000 immer noch sehr hoch. In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren gingen die Todesfälle auf 10 bis 30 von 100.000 Fällen massiv zurück – die Rate war damit aber immer noch 25 bis 75 Mal höher als heute. Seit Ende der 1980er-Jahre und der Einführung weiterer Sicherheitsstandards und einer verbesserten Ausbildung schließlich beträgt sie nur noch 0,4 von 100.000 (2).
Zahlreiche Maßnahmen sollen Sicherheit weiter erhöhen
Die Anästhesiologie hat eine Schlüsselrolle bei der Senkung der perioperativen Mortalität und bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Patientensicherheit gespielt. Auf diesen Lorbeeren dürfen wir uns aber noch lange nicht ausruhen und müssen diesen Weg kontinuierlich weiter gehen. Anästhesisten sind Menschen und Menschen machen Fehler – aber wir trachten intensiv danach, diese Fehler maximal zu reduzieren.
Studien zeigen, dass insgesamt in 30 Prozent der operativen Eingriffe unvorhergesehene Ereignisse („adverse events“) passieren. Ein Teil davon – etwa unvorhersehbare Nebenwirkungen – wird auch bei besten Vorkehrungen und höchsten Sicherheitsstandards unvermeidlich bleiben (2). Die Autoren einer im Deutschen Ärzteblatt publizierten Übersichtsarbeit gehen davon aus, dass die Hälfte aller Todesfälle durch weitere Verbesserungen vermeidbar wären (3).
An dieser Erhöhung der Patientensicherheit arbeiten wir laufend: 2010 wurde vom European Board of Anaesthesiology (EBA) gemeinsam mit der European Society of Anaesthesiology (ESA) die Helsinki Deklaration zur Patientensicherheit publiziert und eine eigene Task Force gegründet, die mit einer Reihe von Maßnahmen für die Etablierung der darin festgelegten Standards gesorgt hat. Seit 2013 existiert auch eine Europäische Plattform, auf der Sicherheitswarnungen und Empfehlungen aus Europäischen „Incident Reporting“ Systemen gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Auch in Österreich sorgen wir durch zahlreiche Maßnahmen an unseren Abteilungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit: Das heißt wir setzen empfohlene europäische Standards für Sicherheit und Qualität in der Anästhesiologie um und haben Handlungsempfehlungen zur Beherrschung von kritischen klinischen Situationen entwickelt. Diese bearbeiten wir unter anderem in Teamtrainings, in denen nicht zuletzt riskante Situationen simuliert und die adäquaten Reaktionen darauf geübt werden.
Immer ältere Patienten erhöhen das Risiko
Trotz dieser Bemühungen zeigen die Statistiken der letzten Jahre wieder einen leichten Anstieg bei der anästhesiespezifischen und generell der perioperativen Mortalität. Auf den ersten Blick mag das beunruhigend klingen – auf den zweiten ist dieser Umstand aber erklärbar und letztlich eine Konsequenz des medizinischen Fortschritts. Denn der Grund liegt nicht etwa darin, dass sich die Sicherheitsstandards verschlechtert hätten, sondern dass wir heute zunehmend immer ältere und immer kränkere Patienten anästhesieren und operieren. Der Gesundheitsbericht-erstattung des Bundes zufolge ist allein in Deutschland die Zahl der Patienten mit chirurgischen Eingriffen, die über 75 Jahre alt sind, von 2,3 Millionen im Jahr 2006 auf 3,9 Millionen 2016 gestiegen, ihr Anteil an allen Operationen stieg von 18 auf mehr als 23 Prozent.
Dazu kommt, dass heute immer schwierigere, komplexere Patienten auf den OP-Tisch gelangen, die früher gar nicht operiert worden wären, weil unter anderem technisch eben immer mehr möglich ist. Das alles macht die Operationen insgesamt risikoreicher. Bei Patienten ohne relevante Systemerkrankungen liegt die anästhesieassoziierte Mortalität weiterhin bei 0,0004 Prozent, während sie bei Patienten mit schweren Begleiterkrankungen um den Faktor 100 höher liegt.2 Das alles ist für uns ein Auftrag, noch intensiver am Thema Patientensicherheit weiter zu arbeiten, das sind wir unseren Patienten schuldig.
Quellen: (1) Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie, 2010; (2) Gottschalk, André; Aken, Hugo Van; Zenz, Michael; Standl, Thomas: Is Anesthesia Dangerous?; Dtsch Arztebl Int 2011; 108(27): 469-74; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0469; (3) Johannes Wacker and Sven Staender: The role of the anesthesiologist in perioperative patient safety, Curr Opin Anaesthesiol. 2014 Dec; 27(6): 649–656; (4) Boehm O, Pfeiffer, MKA, Baumgarten G, Hoeft A: Perioperatives Risiko und Letalität nach großen chirurgischen Eingriffen, Anaesthesist 2015; 64: 814-827